
Willkommen beim LEV Wien
Landesverband der Wiener Eis- und Stocksportler
Stocksporthalle Esternberg, 12.04.2025
Union ESV Esternberg I | ESC Vienna |
Johann Stockinger, Reinhard Schriefl, Günther Dorfer, Axel Grüblinger | Thomas Hochauer, Sascha Sackmann, Oliver Tippelt, Martin Nisic, Manfred Gürtler |
6 | 4 |
31:22 | 22:31 |
Stocksporthalle Hintenburg, 12.04.2025
ESV Hintenburg I | SU Alberndorf I |
8 | 2 |
41:15 | 15:41 |
Stocksportanlage Stockerau
26.04.2025 16:00 Uhr ESC Vienna (W) : SU Alberndorf I (OÖ)
24.05.2025 16:00 Uhr ESC Vienna (W) : Union ESV Esternberg I (OÖ)
Stocksporthalle Pölllau, 12.04.2025
ESV Jimmy Wien I | EK Deurotherm Feldkirchen |
Christoph Geier, Philip Traunwieser, Florian Schiefer, Christian Veitschegger, Otto Kügerl | Andreas Schurian, Alfons Marktl, Thomas Stocklauser, Markus Tschemernig, Marco Schurian |
8 | 2 |
34:19 | 19:34 |
Stocksporthalle Weiz Nord, 12.04.2025
SSV ASKÖ Weiz Nord I | EV Rottendorf/Seiwald |
7 | 3 |
29:21 | 21:29 |
Stocksporthalle Pölllau
03.05.2025 16:00 Uhr ESV Jimmy Wien I (W) : SSV ASKÖ Weiz Nord I (ST)
31.05.2025 16:00 Uhr ESV Jimmy Wien I (W) : EV Rottendorf/Seiwald (K)
Stocksportanlage Stockerau, 05.04.2025
ESC Vienna | ESV Hintenburg I |
Thomas Hochauer, Sascha Sackmann, Karl Gödri, Martin Nisic, Manfred Gürtler | Christoph Strobl, Jürgen Strobl, Marco Reiterer, Franz Reiterer, Karl Reiterer |
4 | 6 |
26:28 | 28:26 |
Stockschützenhalle Alberndorf, 05.04.2025
SU Alberndorf I | Union ESV Esternberg I |
6 | 4 |
26:20 | 20:26 |
Stocksportanlage Stockerau
26.04.2025 16:00 Uhr ESC Vienna (W) : SU Alberndorf I (OÖ)
24.05.2025 16:00 Uhr ESC Vienna (W) : Union ESV Esternberg I (OÖ)
Der LEV Wien hat gemeinsam mit der Volksschule Prandaugasse die Veranstaltung „Tage des Stocksports“ organisiert. An drei aufeinanderfolgenden Donnerstagen, dem 6., 13. und 20. März 2025, konnten die Schüler der 3. und 4. Klassen ihr Können unter Beweis stellen.
Während der ersten beiden Termine wurden die Klassensieger ermittelt. Das große Finale fand am 20. März 2025 statt, bei dem die Schulstufensieger und schließlich die Schulmeister gekürt wurden.
Dank der Unterstützung von Direktorin Mag. Regina Neumaier und ihrem engagierten Lehrerkollegium konnte die Veranstaltung erfolgreich zwischen 9:00 und 13:00 Uhr durchgeführt werden.
Die Volksschule Prandaugasse setzt sich aktiv dafür ein, ihren Schülern ein breites Spektrum an Sportarten näherzubringen und sie zur Bewegung zu motivieren. Ein besonderes Highlight: Die Schule hat eigene Schulstockkörper angeschafft, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, diesen faszinierenden Sport selbst auszuprobieren.
Das spannende Finale wurde von Herrn Erich Götzinger moderiert. Bei der feierlichen Siegerehrung waren auch Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy sowie der ehemalige Stadtschulrat Wolfgang Gröpel anwesend.
Der LEV Wien arbeitet bereits seit über sieben Jahren erfolgreich mit der Volksschule Prandaugasse zusammen, um den Stocksport in den Schulalltag zu integrieren und Kindern neue sportliche Erfahrungen zu ermöglichen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit und gratulieren den Siegern herzlich!
Franz Pendl Stocksportanlage Bad Deutsch Altenburg, 23.03.2025
1. ESV Styria Wiener Prater III 11 Punkte
Kruger Hubert, Unger Günter
2. ESV Jimmy Wien II 10 Punkte
Geier Christoph, Traunwieser Philip
3. ESV Jimmy Wien I 8 Punkte Diff. 11
Geier Siegfried, Veitschegger Christian
4. ESV Styria Wiener Prater I 8 Punkte Diff. 2
Heinz Hummel,Vranckx Herrera Mark
5. ESV Hetzendorf I 6 Punkte
Galavits Manfred, Ried Gerhard
6. ESV Styria Wiener Prater II 5 Punkte
Pfeifhofer Daniel, Laduner Georg, Walder Rafael
7. ESC Vienna 4 Punkte Diff. -16
Gürtler Manfred, Gehringer Michael
8. ESC ASKÖ Wiener Möwen 4 Punkte Diff. -25
Schachner Helmut, Klimek Leopold, Legat Gerhard
Franz Pendl Stocksportanlage Bad Deutsch Altenburg, 23.03.2025
1. ESC ASKÖ Wiener Möwen II 10 Punkte
Klimek Sylvia, Klimek Leopold
2. ESV Hetzendorf I 8 Punkte
Ried Gerhard, Schmid Katrin
3. ESV Hetzendorf II 5 Punkte Diff. 8
Schwarzinger Robert, Laister Andrea
4. ESV Styria Wiener Prater 5 Punkte Diff. -2
Unger Günter, Unger Gerlinde, Vranckx Mark
5. ESC ASKÖ Wiener Möwen I 2 Punkte
Fischbacher Angelina, Legat Gerhard, Schachner Helmut
6. ESV Hetzendorf III 0 Punkte
Rammer Tatjana, Rammer Lorenz
Stocksportanlage Stockerau, 22.03.2025
TURNIER Vormittag
1. SSV Stockfalken Hohenau 16 Punkte
Kellner Kurt, Ryzak Sepp, Hartl Christian, Zdrahal Christian
2. ESC Wiener Neudorf 12 Punkte
Wieninger Markus, Binder Stefan, Prilisquer Richard, Prischl Wolfgang
3. SSV Bad Deutsch Altenburg 11 Punkte
Lackner Franz, Lackner Rafaela, Ressler Alexandra, Christ Veronika
4. BEV Grünbach 8 Punkte
Vorisek Anton, Stöger Wolfgang, Vorisek Reingard, Strobl Robert
5. ESV Breitenwaida 6 Punkte Diff. -9
Erti Christian, Heichinger Herbert, Schmidl Rudolf, Kronberger Franz
6. PVÖ - Stockerau 6 Punkte Diff. -10
Richentsky Alfred, Kropp Manfred, Schmelzer Christian, Jahn Michael
7. Sportunion Stockschützen Mistelbach 5 Punkte
Platschka Waltraud, Fiby Hans, Lapes Erwin, Veigl Sepp
8. ESV Hetzendorf 4 Punkte Diff. -26
Kraus Richard, Silla Josef, Felhofer Walter, Auer Walter
9. ESK Langenlebarn 4 Punkte Diff. -39
Scheidl Hermann, Weeber Josef, Heilmeier Walter, Vrtis Reinhard
TURNIER Nachmittag
1. 1. ESV Bad Fischau Brunn 16 Punkte
Gabor Attila, Quell Karl, Riesenfellner Gerhard, Heissenberger Johannes
2. USV SPK Allensteig 14 Punkte
Kittler-Löw, Rogner Robert, Fettinger Kurt, Smolier Gerald
3. ESV Kottingbrunn 9 Punkte
Haberzettel Roland, Fischer Peter, Eibl Norbert, Bauer Erich
4. ESC Vienna 7 Punkte
Gürtler Manfred, Sackmann Sascha, Drobnik Gisela, Hochauer Vanessa
5. Naturfreunde St. Pölten 6 Punkte Diff. -7
Scheuer Johannes, Scheuer Patric, Nargl Andreas, Vrablicz Peter
6. USC Sierndorf 6 Punkte Diff. -22
Ecker Johann, Cozowic Erich, Rohm Sigi, Pos Michael
7. EV Hollabrunn 5 Punkte Diff. -15
Gieler Siegfried, Gieler Carmen, Liebwald Christine, Ulram Fredi
8. 1. ESV Leopoldau 5 Punkte Diff. -16
Schiffer Karl, Michlicek Erich, Pilecky Gerhard, Kammerer Erwin, Kratochvil Manuel
9. ASKÖ Mödling 4 Punkte
Paulitschke Elisabeth, Scherübel Renate, Gregorich Hermann, Schwarzbauer Leopold
Sepp-Puschnig-Halle Klagenfurt, 22.02.2025
Gesamtergebnis
1. ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg (ST) 5 : 3
Heimo Ofner, Johann Pölzl, Heinz Ofner, Sepp Günter Ofner, Ewald Pfeifer
2. EV Straßwalchen I (S)
Anton Lugstein, Reinhard Kritzinger, Josef Freinberger, Johann Knoll
3. SU Schardenberg I (OÖ) 4 : 2
Johann Duscher, Christoph Schäfer, Markus Haas, Gerhard Osterkorn
4. EV Rottendorf/Seiwald (K)
Günther Stranig, Horst Stranig, Andreas Spendier, Johann Reischenböck, Siegfried Stranig
18. ESC Vienna (W)
Thomas Hochauer, Karl Gödri, Manfred Gürtler, Jakob Drobnick
Eishalle Marchtrenk, 16.02.2025
Meister PlayOff Aufsteiger
1. USC Abersee (S) 22 Punkte
Thomas Fuchs, Gerhard Fuchs, Patrick Fischer, Bernd Fischer
2. SU Neustift I (OÖ) 21 Punkte
Erich Scharrer, Martin Scharrer, Andreas Scharrer, Ewald Ratzenböck, Markus Öppinger
3. SSV Union Wenigzell I (ST) 17 Punkte
Patrick Maierhofer, Christoph Maierhofer, Dominik Weidinger, Manuel Ganster
4. EK Deurotherm Feldkirchen (K) 15 Punkte
Andreas Schurian, Alfons Marktl, Benjamin Fillafer, Markus Tschemernig, Walter Messner
5. ER ASKÖ Gurnitz/KBW (K)
6. SU Guschlbauer St. Willibald I (OÖ)
7. ESV HLS Jimmy Wien II (W)
Robert Schneider, Christian Almbauer, Josef Oswald, Philipp Hirsch, Klemens Minichberger
8. ESV Weierfing I (OÖ)
Abstiegs PlayOff – Steher
9. ER St. Peter/BaLu (K)
10. ESV Schwarzl Immobilien Prüfing I (ST)
11. ESV Union Kroisbach I (ST)
12. RSU Leitersdorf I (ST)
Absteiger
13. SSV Raiffeisen Alkhoven I (OÖ)
14. ESV Wörterberg (B)
15. ESV Union Ladler Wang 2 (NÖ)
16. ESV Jimmy Wien I (W)
Otto Kügerl, Philip Traunwieser, Christian Veitschegger, Christoph Geier, Siegfried Geier
Eishalle Amstetten, 08.02.2025
26 Mannschaften
1. ESV Ladler Eisstöcke Graz (ST) 23 Punkte (Aufsteiger BL1)
Eduard ADLER, Stefan Gert, Martin Gert, Manuel Leber, Horst LINSCHINGER
2. SV Langkampfen I (T) 19 Punkte (Aufsteiger BL1)
Markus Schöpf, Andreas Karrer, Maximilian Aescht, Reinhold Schöpf, Reinhard Karrer
3. SG Peratschitzen/St. Marxen I (K) 17 Punkte (Aufsteiger BL1)
Markus Kristof, Wilhelm Klatzer, Werner Kristof, Andreas Leitner, Markus Klatzer
4. ESV Pinkafeld/Sinnersdorf I (B) 16 Punkte (Aufsteiger BL1)
Martin Krutzler, Lukas Pulay, Stefan Rudolf, Franz Spanring, Kurt Baldasti
21. ESC Vienna (W) 9 Punkte
Karl Gödri, Thomas Hochauer, Manfred Gürtler, Sascha Sackmann
PRÄSIDENT u. HERRENFACHWART
1. VIZEPRÄSIDENT
2. VIZEPRÄSIDENT
SCHRIFTFÜHRER
SCHRIFTFÜHRER-Stellvertreterin
KASSIER
KASSIER-Stellvertreterin
JUGENDFACHWART
BEHINDERTEN-FACHWART
PRESSEREFERENT
SPORTGERICHT-OBMANN
SCHIEDSRICHTER-OBMANN
BERUFUNGS- SPORTGERICHTS- OBMANN/OBFRAU
VEREIN | OBMANN | TELEFON U. E-MAIL |
ESC Alte Donau ZVR-Zahl: 719110736 | Sylvia Schneider Wagramerstraße 48b 1220 Wien | +43 1 263 37 16 ingeborg.fuhry@chello.at |
ESV Hetzendorf ZVR-Zahl: 853955923 | Richard Kraus Kalmanstraße 6/1/7 1130 Wien | +43 664 103 51 70 richard.kraus1@chello.at 1esv.hetzendorf@gmail.com |
ESV HLS Jimmy Wien ZVR-Zahl: 966517324 | Franz Thaler Wagramerstraße 98/6/11 1220 Wien | +43 664 305 68 63 franz_thaler@outlook.com |
ESV Kaltenleutgeben ZVR-Zahl: 134166825 | Peter Lechner Promenadeg. 41-45/3/7 2391 Kaltenleutgeben | +43 664 120 37 46 p.lechner@tp-l.com |
1. ESV Leopoldau ZVR-Zahl: 356207621 | Wolfgang Taumberger Violaweg 35 1220 Wien | +43 650 343 86 82 verein@esv-leopoldau.com |
ESV Ottakring ZVR-Zahl: 948154143 | Heinz Walentin Georgistraße 25 1210 Wien | +43 664 275 25 58 esv-ottakring@hotmail.com |
ESV Styria Wiener Prater ZVR-Zahl: 503079262 | Ing. Heinz Konrad Hummel Handelskai 454/8 1020 Wien | +43 699 110 90 860 heinz.hummel@kolarik.at |
ESV Teichschützen ZVR-Zahl: 780046021 | Renate Sachs Parndorferstraße 1b 2460 Bruckneudorf | +43 660 316 51 26 +43 664 644 44 14 esv-teichschuetzen@gmx.at h.sachs@live.at |
ESC Vienna ZVR-Zahl: 722301880 | Hans Kroboth KLG. Ober d. Heustadlw. 87 1020 Wien | +43 664 154 46 46 hans.kroboth@a1.net esc-vienna@a1.net |
ESC ASKÖ Wiener Möwen ZVR-Zahl: 349942722 | Franz Thaler Wagramerstraße 98/6/11 1220 Wien | +43 664 305 68 63 franz_thaler@outlook.com |
![]() Unser Partner bei Pokalen, Pins, Abzeichen, Ehrentafeln, Orden, Gravuren, VIP - Bänder, Kontrollarmbänder Medaillen & Schildern. | VICTORIA AWARDSBlindengasse 29 A-1080 Wien Telefon: +43 1 40 555 01 Fax: +43 1 40 555 02 Mail: info@pokal.at |
![]() | Sport Wien (Magistratsabteilung 51)A-1020 Wien, Meiereistraße 7, Sektor F E-Mail: post@ma51.wien.gv.at Telefon: +43 1 4000 51151, Fax: +43 1 4000 9951151 Homepage: http://www.wien.gv.at/freizeit/sportamt |
IFI -International Federation Icestocksport
Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler
Eisstock-Weitensport (Weitensport von Herman Mühlhans)
Stocksportnews (Seite über Eis- und Stocksport von Robert Zuschnig)
Stocksport Tirol (Einladungen, Ergebnisse und Fotos von Hubert Eberl)
Homepage: Landeseisstockverband Wien ZVR-Nr.: 748096156
Herausgeber:
Landeseisstockverband Wien
Oswald Redlich Straße 17a
1210 Wien
Webmaster: Günter Schmid
E-Mail: lev.wien@aon.at
Design: Günter Schmid
E-Mail:
Haftungsausschluss:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das Landgericht, nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Für alle von uns durch Hyperlink verbundenen externen Websites und Webpräsenzen gilt daher:
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass wir keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten externen Seiten und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen.
Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Internetpräsenz angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns aufgeführten Banner und Links führen. Mit dem Anklicken von externen Links, auch wenn diese nicht ausdrücklich als solche gekennzeichnet sein sollten, erkennen Sie diesen Haftungsausschluss an.
19. September 2008
Im Mannschaftsspiel spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Sie bestehen jeweils aus 5 Personen, wobei 4 stets im Einsatz sind, und der 5. Spieler nach jedem Spiel eingewechselt werden darf.
Ein Spiel besteht aus 6 Kehren und eine Kehre ist beendet, wenn alle Versuche beider Mannschaften in einer Spielrichtung durchgeführt wurden und das Ergebnis fest steht. In einem Wettbewerb spielt jede Mannschaft gegen jede.
Die Bahn hat 30m Gesamtlänge und an beiden Enden wird je ein Zielfeld mit den Maßen 3m Breite und 6m Länge markiert.
In der Mitte des Zielfeldes liegt ein beweglicher Zielgegenstand, die sogenannte Daube, ein Gummiring mit 12cm Durchmesser, auf dem Mittelkreuz. Es ist 24,5m von der Abspielstelle entfernt. Auf dieses wird die Daube wieder gelegt, wenn sie aus dem Zielfeld gespielt wurde.
Im Spiel geht es darum, mit den eigenen Stöcken die Bestlage zu dieser Daube zu erreichen. Das heißt sie näher an der Daube zu platzieren als ein gegnerischer Stock steht.
Es beginnt ein Spieler der Mannschaft, die durch den Spielplan dazu bestimmt ist und verbleibt der Stock im Zielfeld, so hat die gegnerische Mannschaft zu spielen. Verbleibt der 1. Stock nicht im Zielfeld, so müssen so viele Spieler anspielen bis ein Stock im Zielfeld verbleibt. In der Folge muss eine Mannschaft so lange nachspielen bis sie die Bestlage eines ihrer Stöcke erreicht hat. Die einzelnen Kehren werden abwechselnd von den beiden Mannschaften angespielt.
Um die Bestlage zu erreichen gibt es verschiedene Möglichkeiten und daraus entsteht der Reiz und die Abwechslung im Spiel. Es bieten sich etwa an: den generischen Stock mit dem eigenen wegzuspielen, den eigenen näher als den gegnerischen zu platzieren, einen im Zielfeld stehenden Stock mit dem eigenen in Bewegung zu setzen oder die Lage der Daube mit einem Stock zu verändern.
Wenn alle 8 Stöcke gespielt wurden, wird gewertet. Es werden für alle Stöcke einer Mannschaft, die näher an der Daube stehen als der nächststehende Stock des Gegners jeweils 1 Stockpunkt vergeben; Es können also maximal 4 Stockpunkte pro Kehre erreicht werden.
Es gewinnt die Mannschaft das Spiel, die mehr Stockpunkte erreicht und erhält 2 Spielpunkte. Bei unentschiedenem Ausgang erhält jede Mannschaft 1 Punkt. Gesamtsieger ist die Mannschaft mit den meisten Spielpunkten. Haben zwei Mannschaften die gleiche Zahl an Gewinnpunkten, so entscheidet der Quotient aus allen eigenen und gegnerischen Stockpunkten (die Stocknote).
Aufstellung der Sportgeräteteile für den Eisstocksport auf Winter- und Sommersportböden, die zum 30.09.2024 bzw. 2025 auslaufen
Schiedsrichterwesen (Downloads auf der Seite des BÖE)
OBELIX Schulung (Powerpoint) Stand 15.03.2019
Obmann: Max Huber
Schriftführer: Josef Sofeit
Kassier: N. Obermaier
ESV Alpenland, ESV Floridsdorf, ESV Steirer und Kärntner in Wien,
Wiener Eisschützen, Wiener Praterschützen, ESV Hetzendorf und
ESV Oberösterreicher in Wien
1936 - 1945 Max Huber
1945 - 1950 Johann Löffler
1950 - 1956 Josef Sofeit
1956 - 1977 Alois Schober
1977 - 1981 Ernst Kornfeind
1981 - 1993 Josef Knoblechner
1993 - 2003 Ing. Heinz Konrad Hummel
2003 - 2004 Johann Hinterbucher
2004 - 2011 Werner Spreitzer
2011 - 2017 Ing. Robert Ulrich
1017 - 2019 Karl Weinhold
2019 - Franz Thaler
Ehrenpräsident: Josef Knoblechner († 16.02.2012)
Ehrenpräsident: Ing. Heinz Konrad Hummel
Ehrenpräsident: Werner Spreitzer
Ehrenvorstandsmitglied: Franz Schneider ( )
Ehrenvorstandsmitglied: Alois Weber ( )
Ehrenvorstandsmitglied: Johann Appel († 24.12.2020)
Ehrenvorstandsmitglied: Helga Spreitzer
Ehrenvorstandsmitglied: Dipl. Ing. Anton Sorger
Ehrenmitglied: Ernst Kornfeind († 08.04.2012)
Zu Beginn der 30er Jahre versuchten einige Funktionäre von bereits bestehenden Wiener Vereinen einen Landesverband zu gründen. Doch erst im Jahre 1936, nach den Olympischen Spielen in Garmisch-Partenkirchen, wo erstmals die Aufnahme dreier Bewerbe in das Programm der Spiele erreicht werden konnte (leider nur als Vorführbewerb), erfolgte die Gründung des Landeseisschießverbandes Wiens. Erster Obmann des neu gegründeten Verbandes wurde Max Huber. Im Juli 1950 wurde in Innsbruck von den Nationen, Deutschland, Italien und Österreich der „Internationale Eisschießverband“ (IEV) gegründet. Zum 1. Präsidenten wurde der spätere, langjährige Präsident des Wiener Landeseisschießverbandes, Alois Schober, gewählt. In den ersten Jahren war das Eisschießen eine reine Wintersportart. Die Wettkämpfe wurden auf der Alten Donau, auf Teichen und auf händisch erstellten Eisflächen ausgetragen. Anfang der 60er Jahre standen auch schon Kunsteisflächen, wie die Wiener Stadthalle und auch die Eisfläche „Am Heumarkt“ zu Verfügung.
Ab Ende 1964 wurde dann die Wiener Donauparkhalle jahrelang die Heimstätte der Wiener Eisstockschützen. Nach Abbruch der Donauparkhalle und bis zur Errichtung der neuen, moderneren Sporthalle in Wien-Kagran (Albert Schultz-Halle) konnten die Wiener Eisschützen ihre sportlichen Aktivitäten in der, in kurzer Zeit errichteten, Eishalle in der Hopsagasse ausüben.
Bis 1970 konnte das Eisstockschießen nur als reiner Wintersport ausgeübt werden. Doch Dank der Errichtung von Asphaltbahnen besteht nunmehr die Möglichkeit, diese Sportart auch ganzjährig zu betreiben, wobei in weiterer Folge 1975 die ersten Österreichischen Meisterschaften ausgetragen wurden. Ab 1997 betreute der LEV-Wien und seine Vereine die Eisstockanlage am Wiener Rathausplatz beim „Wiener Eistraum“ Unzähligen Besuchern aus dem In- und Ausland konnte auf diese Weise unsere Sportart näher gebracht werden.
Im April 2003 wurde ein Antrag auf Namensänderung des Landeseisschießverbandes Wien gestellt. Vorgeschlagen wurde „Eis - und Stocksportverband Wien“ Nach Abstimmung und einiger Zeit des Überlegens wurde schließlich „LANDESEISSTOCKVERBAND-WIEN“ als neuer Name angenommen, so konnte auch die Abkürzung „LEV-Wien“ beibehalten werden.
Seit der Gründung des LV Wien konnten die Sportler der Wiener Vereine beachtliche Erfolge erzielen.
Liste der letzten 30 Jahre:
Folgende Meisterschaften wurden in Wien ausgetragen:
1986, 1988,1993, 2000, 2001, 2 x 2009 und 2017 die Österreichischen Meisterschaften der Senioren
1986, 1988 und 1993 die Österreichischen Meisterschaften der Junioren
1987, 1992, 1995, 2003 und 2012 die Österreichischen Meisterschaften im Mixedbewerb
1989, 1996, 2000, 2009 und 2010 die Staatsmeisterschaft der Herren
1990 Eisstock-Weltmeisterschaft
1990, 1992 und 1994 die Österreichischen Meisterschaften der Schüler
1991 und 1996 die Österreichischen Meisterschaften der Damen
1996 und 2006 Europacup der Herren
1997, 2000, 2002, 2005 und 2008 die Bundesliga der Herren
1998, 2006 und 2010 die Staatsmeisterschaft der Damen
1999 und 2001 die Österreichischen Meisterschaften der Junioren/U21
2002 die Österreichischen Meisterschaften der Schüler/U14
2003 und 2005 die Österreichischen Meisterschaften der Jugend/U18
2004, 2008 und 2013 die Österreichischen Meisterschaften der Junioren/U23
2004, 2007 und 2013 die Österreichischen Meisterschaften der Jugend/U16
2006 die Österreichischen Meisterschaften der Schüler/Jugend/U14
2009 Österreich-CUP der Juniorinnen/U23
2012 die Österreichischen Meisterschaften der Jugend/U19
2013 Europameisterschaft der Jugend- und Junioren
2014 die Bundesliga der Damen
Ein ganz besonderer Höhepunkt im Verbandsgeschehen war die Ausrichtung der 3. Eisstock Weltmeisterschaft im Jahr 1990.
Fertigung des größten Eisstocks der Welt anlässlich der 3. Eisstock-Weltmeisterschaft in Wien
ESV Alpenland (1969 umbenannt in FAC-Alpenland, 1974 in FAC-Vuzem, 1977 in FAC Vuzem Sekt. Eisschießen, 1981 ausgeschieden)
ESV Floridsdorf (ausgeschieden)
ESV Steirer und Kärntner in Wien (ausgeschieden)
Prater Eisschützen und Wr. Eisschützenverein (Gegründet 1926, 1970 umbenannt in ESV Wr. Praterschützen, 2014 in SSC Donau, ausgeschieden)
ESV Hetzendorf (Gegründet 1936)
ESV Oberösterreicher in Wien (ausgeschieden)
ESV Ottakring (Gegründet 1949)
ESV Postangestellte (Gegründet 1951, 1979 ausgeschieden)
ESV Bundesbahn XXI (Gegründet 1951, 1972 ausgeschieden)
ESV Ostbahn XI (Gegründet 1951, 1973 ausgeschieden)
ESC Alte Donau (Gegründet 1954)
ESV Kaiserwasser (Gegründet 1956, ausgeschieden)
ESV Gänsehäufel (Gegründet 1959, ausgeschieden)
ESV Polizei Sportvereinigung (Gegründet 1963, ausgeschieden)
ESV Franz Josefs Land (Gegründet 1966, 2007 ausgeschieden)
ESV Leopoldau (Gegründet 1967, 1. ESV Leopoldau)
ESV Kaltenleutgeben (Gegründet 1970)
ESV Altmannsdorf (Gegründet 1971, ausgeschieden)
ESV Teichschützen (Gegründet 1971)
ESV Wacker Wien (Gegründet 1972, ausgeschieden)
ESV Wien-Südwest Gegründet1972, 1979 umbenannt in ESV Union Perchtoldsdorf, ausgeschieden)
ESV Olympia Neue Heimat (Gegründet 1974, 1976 umbenannt in ESV Olympia Wien, ausgeschieden)
ESC Kaisermühlen (Gegründet 1975, ausgeschieden)
ESC Vienna (Gegründet 1975)
SKV Feuerwehr (Gegründet 1976, ausgeschieden)
ESV ASKÖ Eisring Süd (Gegründet 1982, ausgeschieden)
ESV Wiener Eisbären (Gegründet 1982, 1984 umbenannt in ESC Union Wiener Eisbären, ESC Wiener Eisbären)
ESV Zürich Kosmos (Gegründet 1983, umbenannt in ESV am Schöpfwerk, ausgeschieden)
SV Birkensee (Gegründet 1984, ausgeschieden)
ESC Donaustadt (Gegründet 1984, ausgeschieden)
ÖTB Gersthof - Sekt. Eisstockschießen, (Gegründet 1985, ausgeschieden)
HSV Wien Sekt. Stockschießen (Gegründet 1985, ausgeschieden)
KSV Wiener Verkehrsbetriebe Sekt. Stockschießen (umbenannt in KSV Wiener Linien, ausgeschieden)
ESC ASKÖ Wiener Möwen (Gegründet 1986)
ESV Sommerein (Gegründet 1987, ausgeschieden)
ESV Nokia Wien (ausgeschieden)
ESV Styria Wien (Gegründet 1996, umbenannt in ESV Styria Wiener Prater)
ESV Lobau (Gegründet 1998, ausgeschieden)
KSV Wiener E-Werke Sekt. Stockschießen, (Gegründet 2000, umbenannt in KSV Wienstrom ausgeschieden)
ESV Flic-Flac (Gegründet 2004, ausgeschieden)
ESV Jimmy Eisstöcke Wien Gegründet 2011, umbenannt in ESV Jimmy Wien in ESV HLS Jimmy Wien)
ESV ASKÖ Matzen (Gegründet 1987 in NÖ, ab 2017 LEV Wien, ausgeschieden)